Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching I
Die Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching ermöglicht den Erwerb einer beraterischen Kompetenz als Coach, die es erlaubt, in eigenverantwortlicher Tätigkeit systemische Konzepte und Methoden in den unterschiedlichen Praxisfeldern von Coaching umzusetzen.
Die Aufbauweiterbildung erstreckt sich über 1,5 Jahre. Sie beinhaltet sieben Module und kollegiale Intervisionsgruppen (Peer-Gruppen), dokumentierte Praxis der individuellen Coachingprojekte, von mindestens drei Prozessen.
Das Institut sys.team ist Mitglied in der Systemischen Gesellschaft. Somit entsprechen die Inhalte und der Gesamtumfang von 300 Lehreinheiten den Richtlinien des Dachverbandes SG.
Die Ziele
Die Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching ermöglicht nach der Weiterbildung Systemische Beratung SG, und/oder nach der Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie SG und/oder Systemische Supervision SG die Weiterführung der systemischen Qualifizierung auf der Meta-Ebene, um Einzelne, Gruppen, Teams und Organisationen professionell im Coaching zu begleiten und zu beraten.
Das Institut sys.team ist Mitglied in der Systemischen Gesellschaft. Somit entsprechen die Inhalte und der Gesamtumfang von 300 Weiterbildungseinheiten den Richtlinien des Dachverbandes SG und sind zertifizierbar.
Die Voraussetzungen
-
- Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulabschlusses, Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich.
- Eine Bescheinigung eines SG-Instituts über die vorher absolvierte Weiterbildung entsprechend den gültigen SG-Rahmenrichtlinien oder ein entsprechender SG-/DGSF-Weiterbildungsnachweis in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie, Systemischer Supervision.
- Mehrjährige Berufspraxis als Führungskraft, Personalentwickler/-in, Trainer/-in oder Berater/-in ist erwünscht.
- Die Möglichkeit während der gesamten Weiterbildung fortschreitende Coachingprojekte zu gestalten, sollte bestehen bzw. erreicht werden.
- Im persönlichen Gespräch mit den Lehrenden werden die Bedingungen abgestimmt.
Die Inhalte
Modul 1
- Vorstellen der Teilnehmer/-innen im früheren, derzeitigen und zukünftigen Kontext
- sys.team und die LehrsupervisorInnen
- Reflexion der eigenen Supervisions – und Coachingerfahrungen in Bezug auf Setting: hilfreich und weniger hilfreicher Werkzeuge, Wirkungen und Entbehrliches
- Einführung in die Begriffe: Systemische Supervision und systemisches Coachin (Schnittmengen und Unterschiede)
- Eigene Coachingerfahrungen, Erleben und Wirksamkeit
- Visionen der TeilnehmerInnen rund um die zukünftige Rolle als Coach und Umsetzung in der Praxis
- Coachinghandlungsfelder
- Die „Systemische Suppe“ – Übersicht über die Theorien und Metatheorien des systemischen Modells und deren Verknüpfung mit den eigenen Leitgedanken
- Leitbilder und Haltungen systemischer Arbeit
- Rollenklärung: Rolle als Coach
- Das Navihaus: Einordnung zur jeweiligen Orientierung von Philosophien, Theorien, Methoden und Werkzeugen
- Das Prozessmodell: Bedeutung für den Coachingprozess
- Methodische Möglichkeiten für den Beginn des Coachnigprozesses
- Auflistung der Nachweisfaktoren und Klärung der Fragen zu Dokumentation und der Projektarbeit
- Überblick über die Aufbauausbildung
Modul 2
- Einstieg, Kontrakting, Verhandlungen
- Weitere methodische Möglichkeiten für den Beginn des Coachingprozesses
- Arbeit mit dem Auftragssystem, Auftragskomplexität im Coaching
- Arbeit mit dem Organigramm
- Aspekte der Arbeit mit Gruppen und Teams/ Gruppendynamik
- Exkurs über Formen und Formate
- Peergruppenbildung
- Einstieg in die Lehrsupervision
Modul 3
- Weitere Methoden in der Phase III des Beratungsprozesses
- Kybernetik II.Ordnung
- Arbeit mit Reflecting Teams
- Zirkularität von Prozessen
- Einüben der eigenen Rolle als Coach
- Grundlagen der Moderation: Vermittlung, Auffrischung und Ergänzung
- Visualisierung als eine der Säulen des Coachings
- Lehrsupervision
Modul 4
- Grundlagen der Organisationsentwicklung
- Auftragsklärung
- Hilfreiche systemische Grundhaltungen
- Wirkfaktoren von OE- Prozessen
- Umgang mit herausfordernden Situationen
- Arbeit mit Metaphern in OE- Prozessen
- Lehrsupervision
Modul 5
- Eigene Haltung, Werte und Normen
- Systemisches Arbeiten mit dem Persönlichkeitsmodell Enneagramm
- Selbstbild-Fremdbild
- Blick auf die eigenen Stärken und Stolpersteine
- Interaktions- und Kommunikationsmuster im professionellen Kontext
- Lehrsupervision
Modul 6
- Haltung der Persönlichkeit als Coach zu Konflikten und in Konflikten
- Umgang mit Widerständen
- Eigene Haltung zum Umgang mit Krisen
- Umgang mit Lebenskrisen in der Coachingpraxis
- Eigene Strategien der Psychohygiene
- Lehrsupervision
Modul 7
- Phase V: „Beende den Prozess oder er beendet sich/dich“
- Vereinbarungen und deren Evaluation: Die Phase IV des Beratungsprozesses
- Zwischenauswertung, Abbrüche versus Beendigung von Prozessen
- Haltung als Coach rund um das Thema Führung
- Konflikte in Coachingprozessen
- Wesen und Verläufe von Konflikten in Teams und Organisationen
- Konfliktmoderation und Mediation: Spezielle Settings und Methoden der Konfliktbearbeitung
- Methoden des Abschlusses, der Auswertung und Evaluation
- Beendigung der Ausbildung und des Gruppenprozesses
- Zertifizierung
- Abschie
*Die Inhalte können im Rahmen des prozessorientierten Verlaufs in der Abfolge variieren.
Die Organisation
Das Institut sys.team ist Mitglied der Systemischen Gesellschaft SG, somit entsprechen die Inhalte und Strukturen der Aufbauweiterbildung den Richtlinien der SG. Das Zertifikat des Instituts kann nach Antrag über das Institut sys.team mit dem entsprechenden Weiterbildungsnachweis SG der Systemischen Gesellschaft ergänzt werden.
Struktur (Weiterbildungseinheit mit Lehrenden = WE / Lerneinheit ohne Lehrenden = LE je 45 Minuten)
100 WE Methoden und Theorie in den Modulen
50 WE Lehrcoaching in den Modulen
25 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion in den Modulen
35 LE nachgewiesene Praxis in Form dokumentierten Coachings und
Dokumentation von mindestens 3 Prozessen (Einzel-, Team-und Gruppencoaching)
50 LE Intervision- Peergruppenarbeit zwischen den Modulen und Literaturstudium
40 LE Eigenarbeit und Literaturstudium
____________________________
300 WE/LE Weiterbildungs- und Lerneinheiten insgesamt
Dauer der Module 7 x 3 Tage
Termine
Neue Termine Mitte 2022.
Der Überblick
Struktur (Weiterbildungseinheit mit Lehrenden = WE / Lerneinheit ohne Lehrenden = LE je 45 Minuten)
100 WE Methoden und Theorie in den Modulen
50 WE Lehrcoaching in den Modulen
25 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion in den Modulen
35 LE nachgewiesene Praxis in Form dokumentierten Coachings und
Dokumentation von mindestens 3 Prozessen (Einzel-, Team-und Gruppencoaching)
50 LE Intervision- Peergruppenarbeit zwischen den Modulen und Literaturstudium
40 LE Eigenarbeit und Literaturstudium
____________________________
300 WE/LE Weiterbildungs- und Lerneinheiten insgesamt
Voraussetzungen
1. Weiterbildung Systemische Beratung
200 WE Theorie und Methoden
75 WE Supervision im Lehrkontext
75 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion
70 LE Lerneinheiten nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit
100 LE Intervision, Peergruppenarbeit zwischen den Modulen
30 LE Eigenarbeit, Literaturstudium
550 Weiterbildungs- und Lerneinheiten insgesamt
und/oder
2. Weiterbildung: Systemische Therapie
und/oder
3. Weiterbildung Systemisches Supervision