Workshop V Konfliktmoderation - Konfliktmanagement aus systemischer Sicht
Einen Konflikt gibt es nur für die Personen, die ihn erleben. Ein Konflikt "existiert" nicht wirklich, man kann ihn nicht anfassen. Er ist nur insoweit da, wie ihn die Beteiligten auch empfinden. Ausschlaggebend ist der subjektive Eindruck einer der am Konflikt Beteiligten, sei es ein Interessenvertreter oder auch ein Beobachter. Aus konstruktivistischer Sicht ist der Konflikt ein Konstrukt und erscheint aus jeder Perspektive etwas anders. Die Beteiligten beschreiben und erleben den Konflikt aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Außerdem verändern Konflikte sich ständig. Schon nach einem Konflikt zu fragen, verändert ihn. Konflikte können aus systemischer Sicht als Lösungsversuche wertgeschätzt und umgedeutet werden.
Die Teilnehmer/-innen erfahren und erarbeiten Begriffsdefinitionen, um sich mit dem Wesen von Konflikten vertraut zu machen, Abgrenzungen zu reflektieren und Übergänge zu erkennen und zu nutzen. Ziel ist, Grundlagen zu schaffen und bereits vorhandenen Kompetenzen zu nutzen, um sich in den jeweiligen Konfliktsituationen als Berater, Trainer, Führungskraft etc. professionell zu verhalten. Gerne können im Seminar an eigenen "mitgebrachten" Szenarien der Teilnehmer und Teilnehmerinnen gearbeitet werden. Das können sowohl Szenen sein zur Bearbeitung von Konflikten anderer als auch Szenen, in denen die Teilnehmer/-innen am Konflikt direkt beteiligt sind.
Inhalte
- Definitionen des Begriffs Konflikt, Wesen, Nutzen und Risiken
- Eskalationsmodell zum Erkennen von Entwicklungsprozessen und Abstimmung der jeweiligen Handlungsebenen
- ausgewählte Werkzeuge für die jeweiligen Phasen der Beratungsprozesse
- Grundlagen und Voraussetzungen von Prozessen des Ausgleichs bzw. der Lösungen (Meditation und Konfliktmoderation)
Teilnahmevoraussetzungen
Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Moderation, die sich die TN bereits aneignen konnten, sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Die Veranstaltung wird an der Hessischen Lehrkräfteakademie für Lehrkräfte akkreditiert.
Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt 350,00 €.
Trainer Gerhard Klink
Termin Neue Termine in Kürze
Tagungsort Institut sys.team, Lindenstr. 33a 36037 Fulda